ID: 43555
Kunstkammerobjekt. Naturalia. Das Haus einer jungen feuerroten weiblichen gehörnten Helmschecke. Zit
€239,00
Keine Angebote gepostet.
Beschreibung
Die Gehörnte Helmschnecke oder Große Sturmhaube (Cassis cornuta) ist eine Schnecke aus der Familie der Helmschnecken (Gattung Cassis), die im Indopazifik verbreitet ist. Sie ernährt sich vorwiegend von Seeigeln.
Das eiförmig bauchige, mit Grübchen netz- oder maschenartig gezeichnete, mit drei Gürteln umgebene Schneckenhaus von Cassis cornuta hat eine weißlich gefärbte Oberfläche.
Drei Gürtel sind knotig wobei die vorderen, größten Knoten wie Hörner geformt sind.
Die Lippe ist zitronengelb, das Innere der Gehäusemündung orange gefärbt.
Der rechte Rand der Spindel ist mit einer Reihe dicker Zähne versehen, die Spindelfalten sind nicht besonders ausgebreitet.
Das Haus erreicht bei ausgewachsenen Schnecken rund 22 cm, zuweilen bis zu 36 cm Länge.
Das gezähnte Operculum ähnelt einer Vogelklaue.
Die Gehörnte Helmschnecke ist im Roten Meer, im Indischen Ozean unter anderem an der Küste Ostafrikas und um Madagaskar sowie im Pazifischen Ozean bis ins östliche Polynesien, nördlich bis Japan und Hawaii und südlich bis Süd-Queensland und nach Neukaledonien verbreitet.
Wiener Provenienz.
Kunstkammerobjekt mit vier anstatt drei knotige Gürtel.
Maße: 11.5 x 8 x 6 cm
Privatverkauf ohne Garantie und ohne Rückgabe.
Das eiförmig bauchige, mit Grübchen netz- oder maschenartig gezeichnete, mit drei Gürteln umgebene Schneckenhaus von Cassis cornuta hat eine weißlich gefärbte Oberfläche.
Drei Gürtel sind knotig wobei die vorderen, größten Knoten wie Hörner geformt sind.
Die Lippe ist zitronengelb, das Innere der Gehäusemündung orange gefärbt.
Der rechte Rand der Spindel ist mit einer Reihe dicker Zähne versehen, die Spindelfalten sind nicht besonders ausgebreitet.
Das Haus erreicht bei ausgewachsenen Schnecken rund 22 cm, zuweilen bis zu 36 cm Länge.
Das gezähnte Operculum ähnelt einer Vogelklaue.
Die Gehörnte Helmschnecke ist im Roten Meer, im Indischen Ozean unter anderem an der Küste Ostafrikas und um Madagaskar sowie im Pazifischen Ozean bis ins östliche Polynesien, nördlich bis Japan und Hawaii und südlich bis Süd-Queensland und nach Neukaledonien verbreitet.
Wiener Provenienz.
Kunstkammerobjekt mit vier anstatt drei knotige Gürtel.
Maße: 11.5 x 8 x 6 cm
Privatverkauf ohne Garantie und ohne Rückgabe.