ID: 36038
Keine Angebote gepostet.
Beschreibung
Basilika in Frauenkirchen, Burgenland. Feldfrucht.
Museales volkskundliches Andachtsbild der Hl. Maria mit Kind Jesu auf einem Sockel mit ein Datierung von 1240.
Die Hl. Maria mit einer Feldfrucht, Kulturpflanze, am Gewand.
Refugium Peccatorum bedeutet Zuflucht der Sünder und ist ein römisch-katholischer Titel für die selige Jungfrau Maria.
Seine Verwendung geht auf den Heiligen Germanus von Konstantinopel im 8. Jahrhundert zurück.
Handbemalt, beschriftet, filigran, bestickt, mit Gold & Kupfer Blättchen und einer Frucht versehen. Aus vergangenen Zeiten wo die Natur und der natürliche Anbau wichtig war.
Es zeigt die Franziskaner Basilika von Frauenkirchen in der noch alten Fassung mit eine kurzem Kirchenschiff.
Spätes 17. Jhdt.
Auf Deutsch und Ungarisch beschriftet.
26,6 x 31,4 cm.
Original Patina.
Ungerahmt.
Seltenst.
Privatverkauf ohne Garantie und ohne Rückgabe.
Geboren in FRAUENKIRCHEN: Erich Stekovics (1966 Burgenland), verheiratet mit Priska Koiner ist ein österreichischer Bio-Bauer in Frauenkirchen am Neusiedler See und bekannt als „Kaiser der Paradeiser“.
Herr Stekovics hat im Laufe der Jahre 3200 Tomaten- oder Paradeisersorten angebaut und damit die größte Sammlung an Tomatensaatgut weltweit. Neben anderen Feldfrüchten kamen bis 2014 noch 600 Chili-Arten bis 2011 auch 39 Arten/Sorten Basilikum sowie über 24 verschiedene Bio-Zwiebelraritäten 2016 dazu. Stekovics gilt heute als ein „österreichisches Paradebeispiel für die Ideale der Slow-Food-Bewegung“. Zu Ehren seines Vaters Ladislaus „Lazi“ Stekovics benannte er eine Tomaten-und eine Paprikasorte nach ihm.
Museales volkskundliches Andachtsbild der Hl. Maria mit Kind Jesu auf einem Sockel mit ein Datierung von 1240.
Die Hl. Maria mit einer Feldfrucht, Kulturpflanze, am Gewand.
Refugium Peccatorum bedeutet Zuflucht der Sünder und ist ein römisch-katholischer Titel für die selige Jungfrau Maria.
Seine Verwendung geht auf den Heiligen Germanus von Konstantinopel im 8. Jahrhundert zurück.
Handbemalt, beschriftet, filigran, bestickt, mit Gold & Kupfer Blättchen und einer Frucht versehen. Aus vergangenen Zeiten wo die Natur und der natürliche Anbau wichtig war.
Es zeigt die Franziskaner Basilika von Frauenkirchen in der noch alten Fassung mit eine kurzem Kirchenschiff.
Spätes 17. Jhdt.
Auf Deutsch und Ungarisch beschriftet.
26,6 x 31,4 cm.
Original Patina.
Ungerahmt.
Seltenst.
Privatverkauf ohne Garantie und ohne Rückgabe.
Geboren in FRAUENKIRCHEN: Erich Stekovics (1966 Burgenland), verheiratet mit Priska Koiner ist ein österreichischer Bio-Bauer in Frauenkirchen am Neusiedler See und bekannt als „Kaiser der Paradeiser“.
Herr Stekovics hat im Laufe der Jahre 3200 Tomaten- oder Paradeisersorten angebaut und damit die größte Sammlung an Tomatensaatgut weltweit. Neben anderen Feldfrüchten kamen bis 2014 noch 600 Chili-Arten bis 2011 auch 39 Arten/Sorten Basilikum sowie über 24 verschiedene Bio-Zwiebelraritäten 2016 dazu. Stekovics gilt heute als ein „österreichisches Paradebeispiel für die Ideale der Slow-Food-Bewegung“. Zu Ehren seines Vaters Ladislaus „Lazi“ Stekovics benannte er eine Tomaten-und eine Paprikasorte nach ihm.