ID: 71390
Angebot-ID: #14532 wurde zu Ihrer Wunschliste hinzugefügt.
Portugal. 1587. Westorientierte altkolorierte Karte (lateinische Ausgabe) mit zwei grossen Rollwerks
€799,00
Keine Angebote gepostet.
Beschreibung
Portugal.
Renaissance. Original.
Altkoloriert. Westorientierte Kupferstich Karte (lateinische Ausgabe) mit zwei grossen Rollwerkskartuschen, Segelschiffen und Meeresgott.
Abraham Ortelius. (1527-1598).
Handbemalt.
Zuerst als diplomatisches Angebot gedruckt, wurde es von Aquiles Estaço in Auftrag gegeben und während der Botschaft in Rom an Kardinal Camareiro Guido Ascânio Sforza geschickt, um die Beziehung zwischen Portugal und dem Heiligen Stuhl zu erörtern. Das Gebet des Gehorsams gegenüber Papst Pius IV. Des jungen Königs D. Sebastião, der am 20. Mai 1560 von Aquiles Estaço im Namen des Botschafters übergeben wurde, hat zu der Landkarte dieses Jahres geführt. Die Widmung enthält auch das Datum von 1560.
In dieser ersten Darstellung Portugals fallen zahlreiche Orte auf, deren Namen manchmal durch kleine Kreise angegeben, auf.
Aufgrund ihrer Bedeutung bei Städten und Sitzen politischer oder kirchlicher Macht werden Kirchen in roter Farbe angegeben. Es gibt auch zahlreiche Flüsse die das Land durchziehen.
Das Bild Portugals auf der Iberischen Halbinsel und nicht einer Portugal-Insel. Die spanische Grenze mit Spanien enthält nur wenige Informationen. Grenzübergänge sind nicht eingezeichnet, wohl aus Militär strategischen Gründen.
Vielleicht hat Camões, der geografischste Dichter, dieses Bild von Portugal mit seiner Westküste oben auf der Seite betrachtet. Os Lusíadas (1572; III, 20): Hier fast die Spitze des Kopfes / Aus ganz Europa, dem Königreich Lusitano, / wo das Land endet und das Meer beginnt ... s Maria Helena Dias.
Kartograf: Fernando Alvares Seco.
1587.
Maße: 64 x 47,5 cm
Privatverkauf ohne Garantie und ohne Rückgabe.
Renaissance. Original.
Altkoloriert. Westorientierte Kupferstich Karte (lateinische Ausgabe) mit zwei grossen Rollwerkskartuschen, Segelschiffen und Meeresgott.
Abraham Ortelius. (1527-1598).
Handbemalt.
Zuerst als diplomatisches Angebot gedruckt, wurde es von Aquiles Estaço in Auftrag gegeben und während der Botschaft in Rom an Kardinal Camareiro Guido Ascânio Sforza geschickt, um die Beziehung zwischen Portugal und dem Heiligen Stuhl zu erörtern. Das Gebet des Gehorsams gegenüber Papst Pius IV. Des jungen Königs D. Sebastião, der am 20. Mai 1560 von Aquiles Estaço im Namen des Botschafters übergeben wurde, hat zu der Landkarte dieses Jahres geführt. Die Widmung enthält auch das Datum von 1560.
In dieser ersten Darstellung Portugals fallen zahlreiche Orte auf, deren Namen manchmal durch kleine Kreise angegeben, auf.
Aufgrund ihrer Bedeutung bei Städten und Sitzen politischer oder kirchlicher Macht werden Kirchen in roter Farbe angegeben. Es gibt auch zahlreiche Flüsse die das Land durchziehen.
Das Bild Portugals auf der Iberischen Halbinsel und nicht einer Portugal-Insel. Die spanische Grenze mit Spanien enthält nur wenige Informationen. Grenzübergänge sind nicht eingezeichnet, wohl aus Militär strategischen Gründen.
Vielleicht hat Camões, der geografischste Dichter, dieses Bild von Portugal mit seiner Westküste oben auf der Seite betrachtet. Os Lusíadas (1572; III, 20): Hier fast die Spitze des Kopfes / Aus ganz Europa, dem Königreich Lusitano, / wo das Land endet und das Meer beginnt ... s Maria Helena Dias.
Kartograf: Fernando Alvares Seco.
1587.
Maße: 64 x 47,5 cm
Privatverkauf ohne Garantie und ohne Rückgabe.